Skip to main content

Advertisement

Log in

Ausbrüche von Infektionskrankheiten in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende 2004–2014 in Deutschland

Infectious disease outbreaks in centralized homes for asylum seekers in Germany from 2004–2014

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

An Erratum to this article was published on 27 July 2016

Zusammenfassung

Hintergrund

Während sich die Verteilung und die Bedeutung einzelner Infektionskrankheiten durch Migrationsbewegungen und importierte Infektionen in Europa verändern, ist der Umfang der Weiterverbreitung von importierten Infektionen innerhalb Europas unbekannt. Asylsuchende können besonders vulnerabel für Infektionen und das Auftreten von Krankheiten sein.

Ziel der Arbeit

Das Ziel ist die Auswertung der Informationen zur Weiterverbreitung von Infektionskrankheiten in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende, um relevante Infektionskrankheiten und geeignete Public-Health-Maßnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung zu identifizieren.

Methoden

Die Meldedaten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) von 2004 bis 2014 wurden systematisch auf Ausbrüche untersucht, bei denen als Infektionsumfeld Gemeinschaftsunterkünfte von Asylsuchenden angegeben wurden. Diese Ausbrüche wurden deskriptiv in Hinblick auf den auslösenden Erreger und die Ausbruchsgröße sowie Fallcharakteristika ausgewertet.

Ergebnisse

Von 2004 bis 2014 wurden insgesamt 119 Ausbrüche mit 615 Fällen in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende gemäß IfSG übermittelt. Für zwei Masernausbrüche ist eine Verbindung mit Fällen außerhalb der Unterkunft für Asylsuchende dokumentiert. Die Fälle wurden in absteigender Häufigkeit verursacht durch Windpocken (30 %), Masern (20 %), Skabies (19 %), Rotavirus-Gastroenteritis (8 %), sowie andere Krankheiten (jeweils <5 %). Für 210 von 311 Fällen in Ausbrüchen im Jahr 2014 wurde ein Infektionsort angegeben, 87 % hatten die Infektion in Deutschland erworben.

Diskussion

Ausbrüche von Infektionskrankheiten in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende nehmen zu, insbesondere Windpocken, Masern und Skabies. Eine Ausdehnung der Ausbrüche über die Gemeinschaftsunterkunft hinaus ist nur in Einzelfällen beschrieben. Die auslösenden Infektionskrankheiten sind häufig in Deutschland erworben. Der überwiegende Anteil von Fällen wäre entsprechend durch Maßnahmen der Primärprävention in Deutschland vermeidbar.

Abstract

Background

Migration and imported infections are changing the distribution of infectious diseases in Europe. However little is known about the extent of transmission of imported diseases within Europe. Asylum seekers are of increasing importance for infectious disease epidemiology and can be particularly vulnerable for infections and disease progression due to stressful conditions of migration and incomplete vaccination status.

Objectives

The aim is to analyse transmission of infectious diseases in centralized homes for asylum seekers in national infectious disease surveillance data to identify relevant infectious diseases and possible public health measures to reduce transmission.

Methods

German national notification data was systematically analysed from 2004 to 2014 for outbreaks reported to have occurred within centralized homes for asylum seekers followed by descriptive analysis of outbreak- and case-characteristics.

Results

From 2004 to 2014 the number of outbreaks in centralized homes for asylum seekers per year increased, a total of 119 outbreaks with 615 cases were reported. Cases in these outbreaks were caused by chicken pox (30 %), measles (20 %), scabies (19 %), rota-virus-gastroenteritis (8 %) and others (each <5 %). Of 119 outbreaks, two outbreaks of measles in centralized homes were connected to outbreaks outside the centralized homes. For 210 of 311 cases in 2014 the place of infection was reported, 87 % of those with known place of infection were infected in Germany.

Conclusions

Infectious disease outbreaks in centralized homes for asylum seekers are reported increasingly often in Germany. Chicken pox, measles and scabies were the most frequent outbreak causing diseases. Spread of such outbreaks outside centralized homes for asylum seekers was rare and infectious diseases are mainly acquired in Germany. The majority of outbreaks in centralized homes for asylum seekers would be preventable with vaccinations at arrival and appropriate hygiene measures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Im vorliegenden Beitrag wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung nur die männliche (Berufs-/Personen-) Bezeichnung verwendet. Es sind jedoch stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint.

Literatur

  1. Gushulak BD, MacPherson DW (2004) Globalization of infectious diseases: the impact of migration. Clin Infect Dis 38(12):1742–1748

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Rechel B, Mladovsky P, Ingleby D et al (2013) Migration and health in an increasingly diverse Europe. Lancet 381(9873):1235–1245

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. MacPherson DW, Gushulak BD (2001) Human mobility and population health. New approaches in a globalizing world. Perspect Biol Med 44(3):390–401

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. European Centre for Disease Prevention and Control (Hrsg) (2009) Migrant health: Background note to the „ECDC Report on migration and infectious diseases in the EU“

    Google Scholar 

  5. Dudareva S, Barth A, Paeth K, Krenz-Weinreich A, Layer F, Deleré Y, Eckmanns T (2011) Cases of community-acquired meticillin-resistant Staphylococcus aureus in an asylum seekers centre in Germany, November 2010. Eurosurveillance: Bull Eur Mal Transm Eur Commun Dis Bull 16(4):2–5

    Google Scholar 

  6. Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (Hrsg) (2015) Epidemiologischer Wochenbericht für die Berichtswoche 08/2015 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

    Google Scholar 

  7. Napoli C, Riccardo F, Declich S et al (2014) An early warning system based on syndromic surveillance to detect potential health emergencies among migrants: results of a two-year experience in Italy. Int J Environ Res Public Health 11(8):8529–8541

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Riccardo F, Dente MG, Karki TA et al (2015) Towards a european framework to monitor infectious diseases among migrant populations: design and applicability. Int J Environ Res Public Health 12(9):11640–11661

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Takla A, Barth A, Siedler A et al (2015) Measles outbreak in an asylum-seekers’ shelter in Germany: comparison of the implemented with a hypothetical containment strategy. Epidemiol Infect 140(9):1589–1598

    Article  Google Scholar 

  10. de Valliere S, Cani N, Grossenbacher M et al (2011) Comparison of two strategies to prevent varicella outbreaks in housing facilities for asylum seekers. Int J Infect Dis 15(10):716–721

    Article  Google Scholar 

  11. Robert Koch-Institut (2010) Windpocken: Zu einer Häufung unter somalischen Asylsuchenden in zwei Aufnahmeeinrichtungen in München. Epidemiol Bull 48:480–481

    Google Scholar 

  12. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg) (2014) Das Bundesamt in Zahlen. Asyl, Migration und Integration. , Berlin

    Google Scholar 

  13. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2015) Aktuelle Zahlen zu Asyl. Ausgabe: September. , Berlin

    Google Scholar 

  14. Kuehne A, Fiebig L, Jansen K et al (2015) Migration and infectious disease surveillance in Germany: Analyses of Tuberculosis, HIV and Syphilis surveillance data. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58(6):560–568

    Article  Google Scholar 

  15. Robert Koch-Institut (2015) Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern. , Berlin

    Google Scholar 

  16. Robert Koch-Institut (2014) Erste Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen IfSG-Meldepflichten für impfpräventable Krankheiten aus der Sicht des Robert Koch-Instituts. Epidemiol Bull 4:33–36

    Google Scholar 

  17. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2014. , Berlin

    Google Scholar 

  18. Ben Taleb Z, Bahelah R, Fouad FM, Coutts A, Wilcox M, Maziak W (2015) Syria: health in a country undergoing tragic transition. Int J Public Health 60(Suppl 1):63–72

    Article  Google Scholar 

  19. Cousins S (2015) Syrian crisis: health experts say more can be done. Lancet 385(9972):931–934

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Robert Koch-Institut (2015) Bestimmung des Varizella Zoster-Virus Immunstatus bei Asylsuchenden in Mecklenburg-Vorpommern. Epidemiol Bull 19:157–160

    Google Scholar 

  21. Robert Koch-Institut (2015) Empfehlung des Robert Koch-Instituts. Konzept zur Umsetzung frühzeitiger Impfungen bei Asylsuchenden nach Ankunft in Deutschland. Epidemiol Bull 41:439–444

    Google Scholar 

  22. Robert Koch-Institut (2015) Überblick über die Epidemiologie der Masern in 2014 und aktuelle Situation in 2015 in Deutschland. Epidemiol Bull 10:69–74

    Google Scholar 

  23. The Sphere Project (Hrsg) (2013) Humanitarian charter and minimum standards in humanitarian response. Practical Action Publishing, Bourton on Dunsmore

    Google Scholar 

  24. Robert Koch-Institut (2015) Thorax-Röntgenuntersuchungen bei Asylsuchenden gemäß § 36 Absatz 4 IfSG. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/T/Tuberkulose/Tuberkulose_Roentgen-Untersuchungen_Asylsuchende.html. Zugegriffen: 18. Oktober 2015

    Google Scholar 

  25. Beermann S, Rexroth U, Kirchner M et al (2015) Asylsuchende und Gesundheit in Deutschland: Überblick über epidemiologisch relevante Infektionskrankheiten. Dtsch Arztebl 112(42):A-1717/B-1423/C-1395

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Hermann Claus für die methodische Beratung und die Entwicklung automatisierter Suchabfragen im Meldesystem. Die Autoren danken Michaela Diercke, Hermann Claus, Walter Haas, Anette Siedler und Klaus Stark für die wertvollen Kommentierungen des Manuskripts.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Kühne.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Kühne und A. Gilsdorf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kühne, A., Gilsdorf, A. Ausbrüche von Infektionskrankheiten in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende 2004–2014 in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 59, 570–577 (2016). https://doi.org/10.1007/s00103-016-2332-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-016-2332-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation